Sommeruni Schaumburg – Rinteln und Stadthagen
Hochschulorientierungstage im Weserbergland
Seminare der Sommeruni 2018 in Rinteln
Seminare am Dienstag, 26.06. nachmittags (13.30 – 16.45 Uhr)
Titel: Volkswirtschaftslehre - Außenhandel - eine Säule der Wettbewerbsfähigkeit
Fachbereich: Volkswirtschaft
Leitung: Dr. Diane Bingel
Ort: Hildburgschule, Klosterstr. 18, Raum E5
V-Nr.:16C612
Deutschland gilt als Export-Nation. Was bedeutet das? Warum sind offene Weltmärkte so wichtig für alle Volkswirtschaften auf der Erde? Welchen Einfluss haben wirtschaftspolitische Konzeptionen und internationale Kooperationen? Warum ist das Thema Außenhandel eine wichtige Teildisziplin der Volkswirtschaftslehre?
Titel: Einführung in den Studiengang Germanistik / Literaturwissenschaft
Fachbereich: Germanistik
Leitung: Prof. Dr. Peter Moritz
Ort: VHS, Klosterstr. 26, Raum 3/3
V-Nr.:16C412
Ist Germanistik das Unterrichtsfach Deutsch? Betrifft das Studium nur angehende Deutschlehrer? Welche anderen Berufsziele, Qualifikationen und Perspektiven eröffnet die Germanistik? Welche Themen werden vermittelt? Was genau beinhaltet das Studium der Literaturwissenschaft und Linguistik (Sprachwissenschaft)? Neben ausführlichen Informationen zum Studienablauf führt die Veranstaltung an konkreten Beispielen und Texten in das Studium der Germanistik ein.
Titel: Einführung in das Studium der Chemie - Studienfachbezogene Beratung und Vorlesung
Fachbereich: Chemie
Leitung: Dr. Andreas M. Schneider
Ort: VHS, Klosterstr. 26, Raum 3/1
V-Nr.:16C512
Was ist Chemie? Was kann ich als Chemiker oder Chemikerin machen? Gibt es Alternativen zum Chemiestudium? Was erwartet mich an der Universität? Gibt es einen festen Stundenplan wie in der Schule? Wie läuft eine Vorlesung ab? Das sind einige der häufig gestellten Fragen, die in dieser Veranstaltung angesprochen und diskutiert werden sollen – und die Diskussion soll an diesem Tage im Mittelpunkt stehen. Darum gleich an dieser Stelle die Aufforderung: Fragen Sie, wenn etwas unklar oder unverständlich ist oder wenn Sie mehr wissen wollen!
Nach einem Überblick über die Bedeutung des Fachs Chemie, die Berufschancen unserer Absolventen/innen und die Anforderungen an künftige Studierende, werden einige Studiengänge der Leibniz Universität Hannover vorgestellt. Neben dem Bachelor-Studiengang Chemie, den es in ähnlicher Form auch an anderen Universitäten gibt, werden auch die Studiengänge Biochemie, Life Science und der Fächerübergreifende Bachelorstudiengang vorgestellt. Im Anschluss gibt es noch Informationen über Master-Studiengänge und die Promotion. Diesem einführenden und beratenden Teil folgen einige Beispiele von Lehrveranstaltungen aus dem Chemie-Studium. Es wird zum einen auf grundlegende Prinzipien der Chemie eingegangen (Vorlesung „Allgemeine Chemie“) und zum anderen exemplarisch ein Auszug aus der „Anorganische Chemie I“ gelesen.
Titel: Sensoren, die Sinnesorgane der Technik
Fachbereich: Elektrotechnik
Leitung: Prof. Dr. – Ing. Stefan Beißner
Ort: VHS, Klosterstr. 26, Raum 2/4
V-Nr.:16B912
Sensoren wandeln physikalische oder chemische Größen in elektrische Signale um, die dann elektronisch, beispielsweise von einem Computer, weiterverarbeitet werden können. Sie stellen somit die „Sinnes-organe“ technischer Systeme dar, mit denen Größen wie Temperatur, Kraft, Druck, Beschleunigung, chemische Stoffkonzentration, Durchfluss etc. gemessen werden. Weit verbreitete Beispiele für Sensoren sind etwa:
- Temperatursensoren in Wasserkochern, Waschmaschinen, etc.
- Der Infrarotsensor in der Lichtschranke von Fahrstühlen.
- Der Beschleunigungssensor zur Auslösung des Airbags im Kraftfahrzeug.
- Der Kraftaufnehmer in Waagen.
Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns zunächst einen Überblick darüber verschaffen, welche Größen sich mit welchen Sensoren messen lassen.
Im weiteren Verlauf werden wir einige ausgewählte Sensoren, insbesondere zur Messung von Temperatur, Kraft und Beschleunigung, genauer untersuchen. Hierzu werden wir zunächst das Funktionsprinzip des jeweiligen Sensors kennen lernen und dann in Experimenten überprüfen, ob sich die Sensoren auch so verhalten, wie es die Theorie behauptet.
Titel: Einführung in die Klinische Psychologie (Praxis und Forschung)
Fachbereich: Psychologie
Leitung: Dr. Jessica Melzer
Ort: VHS, Klosterstr. 26, Raum 1/2
V-Nr.:16D112
In der Klinischen Psychologie befassen wir uns mit der Entstehung, Aufrechterhaltung und Therapie von psychischen Störungen. Dabei besteht häufig nicht nur bei den Patienten ein hoher Leidensdruck, sondern auch bei Angehörigen und nahestehenden Personen. In der Veranstaltung werden verschiedene psychische Krankheitsbilder und ihre Ursachen anhand von Beispielen und Experimenten vorgestellt. Zudem werden die Inhalte des Bachelor Studiengangs Psychologie exemplarisch erläutert.
Titel: DER MEDICUS im 21. Jahrhundert. Vom Studium bis zum Beruf.
Perspektiven und Möglichkeiten in der heutigen Zeit als Ärztin/Arzt zu arbeiten
Fachbereich: Medizin
Leitung: Holger Finkemeier
Ort: Hildburgschule, Klosterstr. 18, Raum E6
V-Nr.:16C812
Weitere Informationen folgen in Kürze!
Titel: Einführung in das Studienfach Kunstgeschichte
Fachbereich: Kunstgeschichte
Leitung: Dr. Rosemarie Sprute
Ort: Hildburgschule, Klosterstr. 18, Raum K10
V-Nr.: 16D812
Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit kunsthistorischen Arbeitsfeldern. An Bildbeispielen aus mehren Epochen werden traditionellen und aktuellen Schulen bzw. Interpretationsansätzen genauer untersucht.
Titel:Bachelorstudiengang Molekulare und Angewandte Pflanzenwissenschaften –
Von der Pflanzenzelle zu Ökosystem und Pflanzenproduktion
Fachbereich: Biologie
Leitung: Prof. Dr. Thomas Debener / M. Sc. Jane Brümmer
Ort: Hildburgschule, Klosterstr. 18, Raum K11
V-Nr.: 16D912
Pflanzen stellen die Grundlage für die Nahrungsproduktion des Menschen dar. Sie produzieren per Fotosynthese den für die meisten höheren Organismen lebensnotwendigen Sauerstoff und sind für die Funktion globaler Ökosysteme unerlässlich. Der Bachelorstudiengang Molekulare und Angewandte Pflanzenwissenschaften lehrt, wie Pflanzen als Lebewesen funktionieren, und wie diese Erkenntnisse zur Nutzung von Pflanzen durch den Menschen beitragen können.
Im Seminar wird der neue Bachelorstudiengang „Molekulare und Angewandte Pflanzenwissenschaften“ (B. Sc. MAP) der Leibniz Universität Hannover vorgestellt. Lehrinhalte, Spezialisierungsmöglichkeiten und Voraussetzungen zum Studium werden erläutert und Raum für Ihre Fragen gegeben. Anschließend werden ausgewählte Forschungsthemen aus dem Bereich der Pflanzenbiotechnologie und der angewandten Pflanzenforschung vorgestellt und mit Ihnen ein pflanzenbiotechnologisches Kurzexperiment durchgeführt.
Änderungen bis zum Beginn der Sommeruni möglich.