
Politik – Was hat das mit mir zu tun?
Für Jugendliche von 16 – 22 Jahren
Ich schaue genau hin, hinterfrage Sachverhalte kritisch, identifiziere Fakes, erkenne Widersprüche und versteckte Propaganda. Eine Meinung bilde ich mir auf der Basis von Fakten, habe eine eigene Haltung. Diese vertrete ich sachlich und setze mich kritisch mit anderen auseinander. Denkt das nicht jede/r von sich? Doch wie schaut es wirklich aus? Was hat Politik mit mir zu tun? Um zu erkennen, wie sehr Politik das eigene Leben beeinflusst, dass jede/r durch Teilhabe am politischen Diskurs die Chance auf Mitgestaltung wahrnehmen kann und sollte:
- diskutieren wir mit Jan Flemming (RTL, NDR): „Tik Tok - Facebook - Instagram und die Demokratie – welche Gefahren gehen von den sozialen Netzwerken aus?“ spielen einen Escape Room zum Thema Fake News
- entdecken wir unsere Haltung anhand eines interaktiven Films.
Samstag, 26.04.25, 9.00 – 16.00 Uhr
VHS, Jahnstraße 21A, 31655 Stadthagen
gebührenfrei
25B120400B Das jüdische Berlin Geschichte. Das jüdische Berlin. Die Gegenwart.
Beginn | Mo., 10.11.2025, 14:00 - 14:00 Uhr |
Kursgebühr | 615,00 € |
Dauer | 5 Tage |
Kursleitung |
Rainer Jaeschke
|
Anmeldeschluss | 31.08.2025 |
Zusatzinformation | inkl. Unterkunft und Frühstück (EZ-Zuschlag = 144,00 EUR) inkl. Zusatzkosten für Exkursionen und Eintritte (außer Kosten für öffentliche Verkehrsmittel) |
Sehr vieles verbindet sich mit dem Begriff "Jüdisches Berlin". Im Jahr 1743 war die Übersiedelung Moses Mendelssohns nach Berlin, die Zeit der Aufklärung begann. Später, im 19. Jahrhundert gab es das bürgerliche jüdische Berlin und es kamen die Juden aus dem Osten Europas nach Berlin. Die Zeit der Weimarer Republik kann man den Höhepunkt an Integration und Erfolg nennen. Es gibt den großen Themenbereich: die Juden Berlins in der deutschen Literatur. Auch an der Entwicklung von Politik und Parteien hatten die Juden großen Anteil. Es gab eine hohe Zahl Berliner Juden von Rang und Namen aus allen Bereichen von Kultur und Wissenschaft, viele sind heute noch bekannt. Aber viele auch nicht! Die Shoa, der Holocaust, das unvergleichliche Verbrechen und seine Folgen sind das eine Thema des Seminars, das uns immer begleitet. Wir fragen uns: kann es unbefangene Begegnungen geben? Es gibt eine große Jüdische Gemeinde in Berlin mit einem regen und interessanten Gemeindeleben. Es gibt ein jüdisches Leben der Gegenwart, mit Schulen, Musik und Theater. Vieles im Bereich der Kultur gibt es zu entdecken, das ganze Jahr über. Auch ist das heutige Berlin die Wahlheimat von Israelis, befristet oder für immer. Viele sind jung und kreativ, Künstler/innen arbeiten in Berlin, es werden aber auch Unternehmen gegründet. Wir begeben uns auf Spurensuche und Gespräche und Begegnungen sollen uns die Gegenwart näher bringen. Im Verlaufe des Seminars werden die Themen beleuchtet um einen Überblick zu bekommen, der es ermöglicht, das Thema weiter zu verfolgen und seine Vielfältigkeit genauer kennen zu lernen.
Kursort
Adresse:
Sophienstr. 19
10178 Berlin, Sophienhof
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
10.11.2025
|
Uhrzeit:
14:00 - 20:00 Uhr
|
Wo:
Sophienstr. 19,
Sophienhof/Berlin
|
Datum:
11.11.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 18:00 Uhr
|
Wo:
Sophienstr. 19,
Sophienhof/Berlin
|
Datum:
12.11.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 18:00 Uhr
|
Wo:
Sophienstr. 19,
Sophienhof/Berlin
|
Datum:
13.11.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 18:00 Uhr
|
Wo:
Sophienstr. 19,
Sophienhof/Berlin
|
Datum:
14.11.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 14:00 Uhr
|
Wo:
Sophienstr. 19,
Sophienhof/Berlin
|