Gesellschaft
Gesellschaft

VHS: Demokratische Orte des Lernens



Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.

Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige
Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.

Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten
Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung
von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Gesellschaft

VHS: Demokratische Orte des Lernens



Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.

Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige
Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.

Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten
Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung
von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Seite 6 von 7
Seiten blättern
Kursübersicht. Tabellenüberschriften können sortiert werden.
Titel Datum Ort Nr. Kursstatus
Resilienz im Berufsalltag: Widerstandskraft stärken - Stress vorbeugen
Wann:
So. 21.04.2024, 18.00 Uhr
Wo:
Haus Winfried/Spiekeroog
Nr.:
24A222400
Status:
Plätze frei
Qi Gong, Meditation und Energiearbeit für Frauen
Wann:
Sa. 11.05.2024, 18.00 Uhr
Wo:
Haus Winfried/Spiekeroog
Nr.:
24A954300
Status:
Plätze frei
Die Pfalz zwischen Tradition und Moderne
Wann:
Mo. 13.05.2024, 14.00 Uhr
Wo:
Bad Dürkheim, Hotel Bad Dürkheim
Nr.:
24A123500
Status:
Plätze frei
Potsdam - ein Gesamtkunstwerk
Wann:
Mo. 13.05.2024, 14.00 Uhr
Wo:
Altstadt Hotel Potsdam
Nr.:
24A124400
Status:
Anmeldung möglich
...und plötzlich spürst du, dass du älter wirst
Wann:
So. 02.06.2024, 18.00 Uhr
Wo:
Spiekeroog, Haus Barmen
Nr.:
24A134400
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Das richtige Maß - die Work-Life Balance
Wann:
So. 02.06.2024, 18.00 Uhr
Wo:
Norderney, Haus Friesenhof
Nr.:
24A222900
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Die Vorderpfalz zwischen Rheintal und Pfälzerwald
Wann:
Mo. 10.06.2024, 14.00 Uhr
Wo:
Bad Dürkheim, Hotel Bad Dürkheim
Nr.:
24A123400
Status:
Plätze frei
Berlin aktuell - Hauptstadtentwicklung, Politik, Geschichte, Kultur
Wann:
Mo. 17.06.2024, 14.00 Uhr
Wo:
Sophienhof/Berlin
Nr.:
24A124600
Status:
Plätze frei
Gelassen und sicher dem Stress begegnen
Wann:
So. 21.07.2024, 18.00 Uhr
Wo:
Altes Forsthaus/Germerode
Nr.:
24A224200
Status:
Plätze frei
Philosophieren am Meer
Wann:
Mo. 19.08.2024, 12.30 Uhr
Wo:
Jugendherberge Wyk auf Föhr
Nr.:
24B160400
Status:
Plätze frei
Seite 6 von 7
Seiten blättern