Sprachen / Integration
Sprachen / Integration

In der Welt zuhause



Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in
Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.

Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.

Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.

Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten
Sprachunterricht.

Einbürgerungstest



Seit dem 1. September 2008 müssen Einbürgerungswillige in Deutschland einen bundeseinheitlichen Einbürgerungstest bestehen.

Im Hinblick auf inhaltliche Kenntnisse „kultureller, politischer und historischer“ Art tritt eine entsprechende Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes in Kraft. Danach wird es zu einer zusätzlichen Voraussetzung für den Einbürgerungsanspruch, dass der Antragstellende „über Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland verfügt“.

Der Test besteht aus 33 Multiple Choice-Fragen, von denen mindestens 17 richtig beantwortet werden müssen. Die Fragen werden aus einem Katalog von über 300 Fragen ausgewählt. Bei jeder Frage werden vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben.

Der Test ist mit 25,00 Euro Gebühren belegt und kann beliebig oft wiederholt werden.

Integrationskurse



Die Volkshochschule Schaumburg bietet auch im folgenden Semester wieder Integrationskurse (BAMF) an.
Wer als Zuwanderer/in oder anerkannter Flüchtling einen Berechtigungsschein des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge erhält, ist berechtigt, an diesen Kursen teilzunehmen. Je nach Voraussetzungen werden in den Kursen Sprachkenntnisse vermittelt, die es Teilnehmenden ermöglichen, sich sprachlich im Alltag verständlich zu machen und sich im gesellschaftlichen Leben zu orientieren bzw. daran teilzuhaben.

Unser Spektrum umfasst folgende Angebote:

• Reguläre Integrationskurse
• Alphabetisierungskurse
• Wiederholerkurse
• Jugendintegrationskurse
• Alphabetisierungskurse für Zweitschriftlerner/innen
• Orientierungskurse

Während der Sommerferien gelten im BAMF-Bereich folgende Sprechzeiten:
Montag bis Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr
Nachmittags geschlossen.

Sprachen / Integration

In der Welt zuhause



Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in
Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.

Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.

Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.

Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten
Sprachunterricht.

Einbürgerungstest



Seit dem 1. September 2008 müssen Einbürgerungswillige in Deutschland einen bundeseinheitlichen Einbürgerungstest bestehen.

Im Hinblick auf inhaltliche Kenntnisse „kultureller, politischer und historischer“ Art tritt eine entsprechende Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes in Kraft. Danach wird es zu einer zusätzlichen Voraussetzung für den Einbürgerungsanspruch, dass der Antragstellende „über Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland verfügt“.

Der Test besteht aus 33 Multiple Choice-Fragen, von denen mindestens 17 richtig beantwortet werden müssen. Die Fragen werden aus einem Katalog von über 300 Fragen ausgewählt. Bei jeder Frage werden vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben.

Der Test ist mit 25,00 Euro Gebühren belegt und kann beliebig oft wiederholt werden.

Integrationskurse



Die Volkshochschule Schaumburg bietet auch im folgenden Semester wieder Integrationskurse (BAMF) an.
Wer als Zuwanderer/in oder anerkannter Flüchtling einen Berechtigungsschein des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge erhält, ist berechtigt, an diesen Kursen teilzunehmen. Je nach Voraussetzungen werden in den Kursen Sprachkenntnisse vermittelt, die es Teilnehmenden ermöglichen, sich sprachlich im Alltag verständlich zu machen und sich im gesellschaftlichen Leben zu orientieren bzw. daran teilzuhaben.

Unser Spektrum umfasst folgende Angebote:

• Reguläre Integrationskurse
• Alphabetisierungskurse
• Wiederholerkurse
• Jugendintegrationskurse
• Alphabetisierungskurse für Zweitschriftlerner/innen
• Orientierungskurse

Während der Sommerferien gelten im BAMF-Bereich folgende Sprechzeiten:
Montag bis Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr
Nachmittags geschlossen.
Seite 1 von 3
Seiten blättern
Kursübersicht. Tabellenüberschriften können sortiert werden.
Titel Datum Ort Nr. Kursstatus
Italienisch A1
Wann:
Mi. 05.11.2025, 16.15 Uhr
Wo:
Bückeburg
Nr.:
25B740102
Status:
Keine Anmeldung möglich
Italienisch A2
Wann:
Mi. 05.11.2025, 18.00 Uhr
Wo:
Bückeburg
Nr.:
25B740202
Status:
Keine Anmeldung möglich
Spanisch A1 für Anfänger/innen
Wann:
Do. 04.09.2025, 16.45 Uhr
Wo:
Bückeburg
Nr.:
25B760202
Status:
Plätze frei
Philippinische Sprache und Kultur
Wann:
Mo. 06.10.2025, 19.00 Uhr
Wo:
Bückeburg
Nr.:
25B780502
Status:
Plätze frei
Sütterlin Wochenendkurs
Wann:
Sa. 04.10.2025, 10.00 Uhr
Wo:
Bückeburg
Nr.:
25B782002
Status:
Plätze frei
Deutsch A1
Wann:
Di. 26.08.2025, 16.30 Uhr
Wo:
Bückeburg
Nr.:
25B710102
Status:
Plätze frei
Deutsch A2
Wann:
Di. 26.08.2025, 18.15 Uhr
Wo:
Bückeburg
Nr.:
25B710202
Status:
Plätze frei
Englisch A2 Fortsetzung
Wann:
Di. 02.09.2025, 9.15 Uhr
Wo:
Bückeburg
Nr.:
25B720102
Status:
Keine Anmeldung möglich
Spanisch A1 Fortsetzung
Wann:
Fr. 05.09.2025, 18.00 Uhr
Wo:
Bückeburg
Nr.:
25B760102
Status:
Plätze frei
Arabisch Grundlagen (A1) Bildungsurlaub
Wann:
Mo. 20.10.2025, 9.00 Uhr
Wo:
Bückeburg
Nr.:
25B780202B
Status:
Plätze frei
Konnichi wa! Japanisch Grundlagen
Wann:
Sa. 18.10.2025, 11.00 Uhr
Wo:
Bückeburg
Nr.:
25B780602
Status:
Plätze frei
Englisch B1 Auffrischung
Wann:
Do. 28.08.2025, 10.00 Uhr
Wo:
Bückeburg
Nr.:
25B720202
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Parlons français ab Niveau B1
Wann:
Di. 30.09.2025, 10.15 Uhr
Wo:
Bückeburg
Nr.:
25B730102
Status:
Keine Anmeldung möglich
Norwegisch
Wann:
Sa. 22.11.2025, 9.00 Uhr
Wo:
Bückeburg
Nr.:
25B780102
Status:
Keine Anmeldung möglich
Gusto Kong Mag-Tagalog
Wann:
Mo. 27.10.2025, 19.00 Uhr
Wo:
Bückeburg
Nr.:
25B780202
Status:
Plätze frei
Fortsetzung Anfangskenntnisse der englischen Sprache auffrischen
Wann:
Mi. 17.09.2025, 16.15 Uhr
Wo:
Rinteln
Nr.:
25B720612
Status:
Plätze frei
Englisch B1+
Wann:
Mi. 17.09.2025, 18.00 Uhr
Wo:
Rinteln
Nr.:
25B720712
Status:
Keine Anmeldung möglich
Deutsch A1
Wann:
Mo. 25.08.2025, 15.00 Uhr
Wo:
Rinteln
Nr.:
25B710112
Status:
Plätze frei
Deutsch B1
Wann:
Mo. 25.08.2025, 16.45 Uhr
Wo:
Rinteln
Nr.:
25B710212
Status:
Keine Anmeldung möglich
Deutsch B2
Wann:
Mo. 25.08.2025, 18.30 Uhr
Wo:
Rinteln
Nr.:
25B710312
Status:
Plätze frei
Russisch von Anfang an A1
Wann:
Do. 11.09.2025, 17.00 Uhr
Wo:
Rinteln
Nr.:
25B750112
Status:
Plätze frei
Französisch B1
Wann:
Do. 28.08.2025, 18.00 Uhr
Wo:
Rinteln
Nr.:
25B730112
Status:
fast ausgebucht
Italienisch A1 / 2. Semester
Wann:
Mi. 27.08.2025, 17.00 Uhr
Wo:
Rinteln
Nr.:
25B740112
Status:
Anmeldung möglich
Italienisch A2/B1 Fortsetzung
Wann:
Mi. 27.08.2025, 18.45 Uhr
Wo:
Rinteln
Nr.:
25B740212
Status:
Plätze frei
Sprachlich fit für Beruf und Studium
Wann:
Mi. 05.11.2025, 17.30 Uhr
Wo:
Stadthagen
Nr.:
25B710115
Status:
Plätze frei
Seite 1 von 3
Seiten blättern